Verwendungsbeispiele für ›Berufsgenosse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In zollpolitischen Fragen sind sie das volle Widerspiel ihrer deutschen Berufsgenossen.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 18.02.1902]
Die Gewerkschaft entstand ursprünglich als eine Verbindung von Berufsgenossen, und sie funktionierte als solche.
[Briefs, Goetz: Internationale Gewerkschaftsbewegung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 20156]
Wenig angenehm war es natürlich für den älteren englischen Berufsgenossen, der nun meine Zeichnung pausen mußte.
[Voß, Ernst: Lebenserinnerungen und Lebensarbeit des Mitbegründers der Schiffswerft von Blohm & Voß. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1924], S. 8676]
Im Vergleich zu ihren deutschen Berufsgenossen sind die türkischen Archäologen wirklich arm dran.
[o. A.: Die versunkene Metropole. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Doch auch unter den angeblich ehrlichen Berufsgenossen gab es viele "schwarze Schafe".
[Der Tagesspiegel, 04.03.2001]
Zitationshilfe
„Berufsgenosse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berufsgenosse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berufsgeheimnis Berufsfußballer Berufsfußball Berufsfreiheit Berufsfrau |
Berufsgenossenschaft Berufsgeschäft Berufsgrund Berufsgruppe Berufsheer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)