Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Berufsoptimist, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Berufsoptimisten · Nominativ Plural: Berufsoptimisten
Worttrennung Be-rufs-op-ti-mist
Wortzerlegung Beruf Optimist

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

unverbesserlicher Optimist  ●  Berufsoptimist ugs.
Oberbegriffe
  • Frohnatur · Optimist · fröhliches Wesen  ●  (ein) sonniges Gemüt (haben) ugs.
Assoziationen
  • (die) Probleme nicht sehen (wollen) · (sich) nicht die gute Laune verderben lassen · (sich) nicht die gute Laune vermiesen lassen · allzu optimistisch sehen  ●  durch die rosarote Brille sehen ugs., fig.
  • Dauerlächler · Strahlemann  ●  Smiley fig. · Dauergrinser ugs. · Grinsgesicht ugs. · Sonnyboy ugs.

Typische Verbindungen zu ›Berufsoptimist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Berufsoptimist‹.

Verwendungsbeispiele für ›Berufsoptimist‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als Berufsoptimist prophezeie ich, daß es aufwärts gehen wird, weil es aufwärts gehen muß. [Süddeutsche Zeitung, 20.04.1996]
Wir sind zwar in einer Situation, die kippen kann, aber ich bin Berufsoptimist. [Die Welt, 01.11.2005]
Und als Berufsoptimisten fühlen wir uns ja ohnehin schon als angehende Fußball‑Weltmeister. [Die Welt, 31.12.2004]
Spätestens seit Pisa können auch kulturpolitische Berufsoptimisten nicht mehr umhin, das deutsche Schulsystem als Dilemma zu betrachten. [Die Welt, 04.05.2002]
Wobei sich alte Klischees offenbar bestätigten, erwiesen sich doch die Makler wieder einmal als Berufsoptimisten. [Die Welt, 21.11.2001]
Zitationshilfe
„Berufsoptimist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berufsoptimist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Berufsmensch
Berufsmörder
Berufsmusiker
Berufsoberschule
Berufsoffizier
Berufsorchester
Berufsordnung
Berufsorganisation
Berufsorientierung
Berufspädagoge

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora