Berufsordnung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Berufsordnung · Nominativ Plural: Berufsordnungen
Worttrennung Be-rufs-ord-nung
Typische Verbindungen zu ›Berufsordnung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Berufsordnung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Berufsordnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach der "Ärztlichen Berufsordnung" sind Ärzte verpflichtet, jeden Patienten persönlich zu untersuchen.
[Bild, 11.11.1999]
Ärzte schwören heute keinen hippokratischen Eid mehr, sondern bekommen die Berufsordnung in die Hand gedrückt.
[Der Tagesspiegel, 19.09.2000]
Beratung darf nach der jetzigen deutschen Berufsordnung für Ärzte grundsätzlich nicht online gegeben werden.
[C't, 2000, Nr. 9]
Sie kann widerrufen werden, wenn eine in der Berufsordnung vorgeschriebene Fortbildung unterlassen wird.
[o. A.: Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). In: Schönfelder: Deutsche Gesetze : Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts (Ergänzungslieferung), München: Beck 1997]
Ich glaube nicht, dass wir die Berufsordnung neu schreiben müssen.
[Die Zeit, 27.09.2012, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Berufsordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berufsordnung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berufsorchester Berufsoptimist Berufsoffizier Berufsmörder Berufsmusiker |
Berufsorganisation Berufsorientierung Berufspendler Berufsperspektive Berufspflicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)