Berufsqualifikation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Berufsqualifikation · Nominativ Plural: Berufsqualifikationen
Worttrennung Be-rufs-qua-li-fi-ka-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Berufsqualifikation‹ (berechnet)
ausländisch
erworben
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Berufsqualifikation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Berufsqualifikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Meist dürfen sie nur Fächer mit Bezug zu ihrer Berufsqualifikation studieren.
[Die Zeit, 28.11.2011, Nr. 48]
Es ist nach diesen Bestimmungen allerdings zulässig, angemessene Sprachkenntnisse und Berufsqualifikationen zu fordern.
[Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Das Recht verschwindet für sie zwischen der Bildung als Berufsqualifikation und der Bildung als „volkswirtschaftlicher Fehlinvestition“.
[Die Zeit, 19.11.1965, Nr. 47]
Es liegt im Trend, leistungsorientiert zu sein, eine gute Berufsqualifikation zu haben und häusliches Glück in den eigenen vier Wänden anzustreben.
[Die Welt, 12.08.2003]
Auch die Berufsqualifikation muss anerkannt werden, ansonsten sollte der Arbeitnehmer sie sich beantragen lassen.
[Die Zeit, 08.09.2004, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Berufsqualifikation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berufsqualifikation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berufspädagogik Berufspädagoge Berufsprofil Berufsprestige Berufspraxis |
Berufsrecht Berufsrevolutionär Berufsrichter Berufsrisiko Berufsrolle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)