Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Berufsschule, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Berufsschule · Nominativ Plural: Berufsschulen
Aussprache  [bəˈʀuːfsʃuːlə]
Worttrennung Be-rufs-schu-le
Wortzerlegung Beruf Schule
Wortbildung  mit ›Berufsschule‹ als Erstglied: Berufsschullehrer · Berufsschulpflicht · Berufsschüler
 ·  mit ›Berufsschule‹ als Letztglied: Betriebsberufsschule
eWDG und ZDL

Bedeutung

in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Rahmen des dualen Ausbildungssystems   Schule für den berufsvorbereitenden bzw. ausbildungsbegleitenden Unterricht von Auszubildenden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gewerbliche, landwirtschaftliche, technische Berufsschule; eine kommunale, städtische, staatliche Berufsschule; metonymisch eine zweijährige Berufsschule
als Akkusativobjekt: die Berufsschule absolvieren, besuchen
als Genitivattribut: die Lehrpläne, Lehrer, Schüler der Berufsschule
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Ausbildung, die Lehrer, die Schüler, der Unterricht an einer Berufsschule
in Koordination: Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe, Betriebe, Lehrwerkstätten
Beispiele:
der Besuch der BerufsschuleWDG
Eine Besonderheit des deutschen Ausbildungssystems ist allerdings, dass auch eine duale Ausbildung mit der Kombination aus Berufsschule und Zeiten im Lehrbetrieb gute Karriereperspektiven bietet. [Die Welt, 23.01.2020]
Die Berufsbildung im dualen System, also der parallele Weg via Praxis in den Lehr‑/Ausbildungsbetrieben und Theorie in den Berufsschulen, ist ein stabiler und unerlässlicher Pfeiler der Schweizer Wirtschaft. [Luzerner Zeitung, 14.07.2018]
Die duale Ausbildung in Betrieben und an der Berufsschule ist ein Phänomen, das es nur in wenigen Ländern gibt, sie ist die Säule der deutschen, österreichischen und schweizerischen Wirtschaft. Meist führt sie in eine sichere berufliche Zukunft. [Die Zeit, 31.03.2017, Nr. 14]
Im Schulsystem ist der Beginn einer Lehre und damit der Eintritt in die Berufsschule nach der allgemeinen Schulpflicht, also mit 15 Jahren, vorgesehen. [Der Standard, 11.05.2009]
Wer nach Klasse neun eine Lehrstelle findet, kann sofort wechseln. Der Fachunterricht der Berufsschule gilt dann als Erfüllung der Schulpflicht bis zur Klasse zehn. [Welt am Sonntag, 06.08.2006, Nr. 32]
allgemeiner Anders als hierzulande absolvieren Jugendliche in Tschechien ihre Lehre in staatlichen Berufsschulen. [Frankfurter Rundschau, 24.08.1999]
Dies bedeutet, daß der Auszubildende einen Auftrag von der Arbeitsvorbereitung über die technische Umsetzung, die Bearbeitung und das Herstellen und Kontrollieren des Endproduktes in der Fertigungsstufe ausführt, für die der Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde. Dazu gesellt sich der berufsbegleitende Besuch der Berufsschule, die im ersten Ausbildungsjahr eine breite Grundbildung und im zweiten und dritten Jahr die berufliche Fach‑ sowie Allgemeinbildung vermittelt. [Süddeutsche Zeitung, 23.10.1995]
Dies gilt für beide Formen des Schulbesuchs, die wir in diesen Jahrgängen der Jugend nach Erfüllung ihrer Schulpflicht prinzipiell vorfinden und unterscheiden müssen: den Besuch der Berufsschule, der in den meisten Fällen neben der Arbeit und Berufstätigkeit geleistet wird, und für die Zugehörigkeit zu weiterführenden Schulen, also Mittelschulen, Höheren Schulen, Fach‑ und Hochschulen, deren Besuch zumeist eine volle andere Berufstätigkeit ausschließt. [Schelsky, Helmut: Die skeptische Generation, Düsseldorf: Diederichs 1957, S. 288]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Berufskolleg  ●  Berufsschule ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Berufsschule‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Berufsschule‹.

Zitationshilfe
„Berufsschule“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berufsschule>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Berufsrichter
Berufsrisiko
Berufsrolle
Berufsschaden
Berufsschauspieler
Berufsschüler
Berufsschullehrer
Berufsschulpflicht
berufsschwach
Berufssoldat

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora