Berufssparte, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Berufssparte · Nominativ Plural: Berufssparten
Aussprache
Worttrennung Be-rufs-spar-te
Typische Verbindungen zu ›Berufssparte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Berufssparte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Berufssparte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man sei lediglich zu einer Ausweitung auf weitere Berufssparten bereit, hieß es.
Die Zeit, 14.05.2007 (online)
Die bunte Mischung aus den verschiedensten Berufssparten macht das Essen zu einem Erlebnis.
Süddeutsche Zeitung, 18.11.2003
Mittlerweile gebe es in allen Berufssparten mehr Bewerber als Stellen.
Die Welt, 24.06.2003
Um so wichtiger ist es, im Fall der Fälle einen beschlagenen Vertreter dieser Berufssparte zu engagieren.
C't, 1999, Nr. 9
In der Tschechoslowakei soll eine beträchtliche Zahl kubanischer Praktikanten und Studenten für verschiedene Berufssparten ausgebildet werden.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1960]
Zitationshilfe
„Berufssparte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berufssparte>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berufssoldatin Berufssoldat berufsschwach Berufsschulpflicht Berufsschullehrer |
berufsspezifisch Berufssport Berufssportler Berufssprache Berufsstand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora