besondere traditionelle Tracht für einen Beruf
Berufstracht, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Berufstracht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So wurde vor dem Ersten Weltkrieg Silvester noch von ernst blickenden Menschen, oft in Berufstracht, regelrecht begangen.
[Der Tagesspiegel, 03.12.1999]
Der Grund, daß der Schornsteinfeger einen günstigen Angang abgibt, liegt vor allem in seiner auffallenden Erscheinung und Berufstracht.
[Röhrich, Lutz: Schornsteinfeger. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 28326]
Die Besucher der Expo Real sind zwar meist dunkel elegant gekleidet, aber das gehört zur Berufstracht.
[Süddeutsche Zeitung, 29.10.2002]
Zitationshilfe
„Berufstracht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berufstracht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berufstitel Berufsstruktur Berufsstolz Berufsstatus Berufsstand |
Berufstradition Berufstreue Berufstätige Berufstätigkeit Berufsunfähigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)