(als Strafe oder als Schutzmaßnahme) amtlich ausgesprochenes Verbot, eine bestimmte berufliche Tätigkeit auszuüben
Berufsverbot, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
aus politischen Gründen offiziell ausgesprochenes Verbot, einen bestimmten Beruf (besonders im öffentlichen Dienst) auszuüben
Typische Verbindungen zu ›Berufsverbot‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Berufsverbot‹.
Verwendungsbeispiele für ›Berufsverbot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und Berufsverbote für kommunistische Lehrer gab es damals natürlich auch schon.
[konkret, 1997]
Wie bei den Berufsverboten wird das Interesse an neuen »Fällen« erlahmen.
[konkret, 1983]
Trotz seines Berufsverbotes konnte der iranische Regisseur den Film realisieren.
[Die Zeit, 23.05.2011, Nr. 21]
Man denke nur an die verheerenden Wirkungen der Berufsverbote in den siebziger Jahren.
[Die Zeit, 23.03.1990, Nr. 13]
Ab 1973 wirkte K. in verschiedenen oppositionellen Zirkeln mit, ab 1976 entwickelte er Initiativen gegen Berufsverbote in beiden deutschen Staaten.
[Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR - K. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 17557]
Zitationshilfe
„Berufsverbot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berufsverbot>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berufsverband Berufsunfähigkeitsversicherung Berufsunfähigkeitsrente Berufsunfähigkeit Berufstätigkeit |
Berufsverbrecher Berufsvereinigung Berufsverkehr Berufsverlauf Berufsvorbereitung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)