siehe auch Berufsorganisation
Berufsvereinigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Berufsvereinigung · Nominativ Plural: Berufsvereinigungen
Aussprache
Worttrennung Be-rufs-ver-ei-ni-gung
Wortzerlegung Beruf Vereinigung
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Berufsvereinigung‹ (berechnet)
polnisch
sudanesisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Berufsvereinigung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Berufsvereinigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diesen Service wird eine neue Berufsvereinigung so schnell nicht bieten können.
[Die Zeit, 28.04.2008, Nr. 18]
Der britische Regisseur verklagte die Berufsvereinigung wie auch das Studio auf 200 Millionen Dollar.
[Süddeutsche Zeitung, 08.02.1999]
Einst hatten Künstler, ähnlich wie in der DDR, in ihren Berufsvereinigungen ein sicheres Einkommen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.08.1994]
Die Berufsvereinigung der Notärzte warnte, dass während der Feiertage die Versorgung der Patienten nicht gewährleistet sei.
[Die Zeit, 24.03.2008 (online)]
Die Berufsvereinigung der Krankenschwestern erwägt, die deutschen Schwestern mit einer Strafe zu belegen, weil sie 30 Jahre lang unrechtmäßig praktiziert haben.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.1997]
Zitationshilfe
„Berufsvereinigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berufsvereinigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berufsverbrecher Berufsverbot Berufsverband Berufsunfähigkeitsversicherung Berufsunfähigkeitsrente |
Berufsverkehr Berufsverlauf Berufsvorbereitung Berufswahl Berufswechsel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)