sich abzeichnende Tendenz, dass sich etw. beruhigt
Beruhigungstendenz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beruhigungstendenz · Nominativ Plural: Beruhigungstendenzen
Worttrennung Be-ru-hi-gungs-ten-denz
Wortzerlegung Beruhigung Tendenz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beruhigungstendenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch seien auf dem europäischen Markt jetzt "gewisse Beruhigungstendenzen" zu erkennen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.07.2000]
In der Bundesrepublik haben sich die konjunkturellen Beruhigungstendenzen nach Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums durchgesetzt.
[Die Zeit, 30.08.1956, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Beruhigungstendenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beruhigungstendenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beruhigungspulver Beruhigungspille Beruhigungsmittel Beruhigung Berufungsverhandlung |
Beryll Beryllium Beräumung Berücksichtigung Berückung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)