Besänftigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Be-sänf-ti-gung
Wortzerlegung besänftigen -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Abwiegelung
·
Beruhigung
·
Beschwichtigung
·
Besänftigung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Besänftigung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Besänftigung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Besänftigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch eben dieser Wechsel von Erschrecken und nachfolgender Besänftigung funktioniert seit der deutschen Vereinigung nicht mehr.
[Die Zeit, 27.05.1994, Nr. 22]
Und er zeichnet die Sehnsucht eines Kämpfers, zwischen den inneren und äußeren Gegnern Besänftigung, Ruhe und Frieden zu finden.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.2001]
Ob es sich auszahlt, wissenschaftliche Standards für die Besänftigung der Öffentlichkeit aufzuweichen, muss sich noch zeigen.
[Die Zeit, 18.02.2013, Nr. 07]
Was ich bei dem Mädchen zunächst erreichen muß, ist eine Besänftigung der barbarisch erregten Kopfnerven.
[Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 293]
Heute sind solche Besänftigungen die Ausnahme, doch gibt es sie durchaus.
[Die Zeit, 28.10.2002, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Besänftigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bes%C3%A4nftigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Besudelung Besuchszimmer Besuchszeremoniell Besuchszeit Besuchsverbot |
Besäufnis Besäumung Beta Beta-Tester Beta-Variante |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)