besetztes Gebiet
Besatzungsgebiet, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Besatzungsgebiet‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Besatzungsgebiet‹.
Verwendungsbeispiele für ›Besatzungsgebiet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Notfalls aber wäre ein selbständiges Vorgehen des angloamerikanischen Besatzungsgebietes dem weiteren Versinken im bewirtschafteten Elend vorzuziehen.
[Die Zeit, 28.08.1947, Nr. 35]
Alle anderen 1967 eroberten Gebiete gelten bis heute auch nach israelischem Recht als Besatzungsgebiet.
[Die Welt, 27.06.2002]
Die Zone B ist jugoslawisches Besatzungsgebiet und wird praktisch als annektiertes Land betrachtet.
[Die Zeit, 27.09.1951, Nr. 39]
Schließlich möchte ich noch zeigen, wie dieser Plan in den verschiedenen Besatzungsgebieten ins Werk gesetzt wurde.
[o. A.: Siebenunddreißigster Tag. Freitag, 18. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 20625]
Dabei wendet er sich vor allem dem Schwerpunkt Polen zu, einem Besatzungsgebiet, das von der westlichen Forschung lange Zeit vernachlässigt worden ist.
[Die Zeit, 27.08.1998, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Besatzungsgebiet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besatzungsgebiet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Besatzungsbehörde Besatzungsarmee Besatzung Besatzstreifen Besatzfisch |
Besatzungsherrschaft Besatzungskind Besatzungskosten Besatzungsmacht Besatzungsmitglied |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)