Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Besatzungstruppe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Besatzungstruppe · Nominativ Plural: Besatzungstruppen · wird meist im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Be-sat-zungs-trup-pe
Wortzerlegung Besatzung Truppe
eWDG

Bedeutung

Truppe, die ein Gebiet besetzt hält
Beispiel:
den Abzug aller Besatzungstruppen fordern

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Militär
Besatzung · Besatzungsarmee · Besatzungsstreitkräfte · Besatzungstruppe(n) · Okkupationstruppe(n)  ●  Besatzer abwertend · Quardi veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Besatzungstruppe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Besatzungstruppe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Besatzungstruppe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Den Unterhalt für die deutschen Besatzungstruppen zahlt die französische Regierung. [o. A.: 1940. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 1197]
Daraufhin hatten die Besatzungstruppen Österreich bis Ende 1955 vollständig geräumt. [Die Zeit, 01.11.1996, Nr. 45]
Bis an die Zähne bewaffnete Besatzungstruppen patrouillierten auf den Straßen. [Die Zeit, 25.10.1996, Nr. 44]
Die britische Regierung habe nicht auf das Recht verzichtet, die Besatzungstruppen, falls erforderlich, wieder zu verstärken. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1953]]
Die Verteidigung des Bundes nach außen liegt in erster Linie in den Händen der Besatzungstruppen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1950]]
Zitationshilfe
„Besatzungstruppe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besatzungstruppe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Besatzungsrecht
besatzungsrechtlich
Besatzungsregime
Besatzungssoldat
Besatzungsstatut
Besatzungsverwaltung
Besatzungszeit
Besatzungszone
besaufen
Besäufnis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora