Militär von ausländischen Truppen besetzter Bereich eines Staates
Besatzungszone, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Besatzungszone‹ (berechnet)
Befehlshaber
Behörde
Bereich
Bestandteil
Bevölkerung
Bewohner
Einwohner
Gebiet
Grenze
Land
Militärgouverneur
Militärregierung
Ministerpräsident
Oberbefehlshaber
Territorium
Vereinigung
Währung
amerikanisch
britisch
damalig
ehemalig
französisch
israelisch
jeweilig
polnisch
russisch
sowjetisch
sowjetrussisch
westlich
östlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Besatzungszone‹.
Verwendungsbeispiele für ›Besatzungszone‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das entsprach einer ähnlichen Regelung in der früheren britischen Besatzungszone.
[Die Zeit, 31.01.1997, Nr. 6]
Auch die Gebiete der Sowjetischen Besatzungszone waren davon keineswegs frei.
[konkret, 1993]
Das politische Leben entwickelte sich ähnlich wie in den anderen Ländern der französischen Besatzungszone.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1950]]
Danach sah es in den westlichen Besatzungszonen gar nicht gut aus.
[Die Zeit, 19.10.2009, Nr. 42]
Die meisten Schriftsteller, die aus dem Exil zurückkehrten und gemeinsame antifaschistische Erfahrungen hatten, ließen sich in der sowjetischen Besatzungszone nieder.
[Barthel, Henner (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998, S. 32]
Zitationshilfe
„Besatzungszone“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besatzungszone>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Besatzungszeit Besatzungsverwaltung Besatzungstruppe Besatzungsstatut Besatzungssoldat |
Beschaffenheit Beschaffung Beschaffungsamt Beschaffungskosten Beschaffungskriminalität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)