jmd., der (im Kriege) einen dauernden gesundheitlichen Schaden erlitten hat
Beschädigte, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Beschädigten · Nominativ Plural: Beschädigte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Beschädigten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Beschädigte. |
Worttrennung Be-schä-dig-te
Grundformbeschädigt
Wortbildung
mit ›Beschädigte‹ als Letztglied:
Körperbeschädigte
· Leichtbeschädigte · Zivilbeschädigte
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Beschädigte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschädigte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschädigte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Beschädigten, die oft ihren Defekt offen vor sich hertragen, verlangen Hilfe, die man nicht verweigern will.
[Süddeutsche Zeitung, 25.06.1999]
Die Beschädigten schieben sich gegenseitig die Schuld zu und machen dadurch den Schaden nur noch größer.
[Süddeutsche Zeitung, 19.07.2000]
In gleicher Weise erhalten die Hinterbliebenen eines Beschädigten auf Antrag Versorgung.
[o. A.: Gesetz über den Zivildienst der Kriegsdienstverweigerer (Zivildienstgesetz – ZDG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Ein Recht auf angemessene wirtschaftliche Versorgung haben auch die Hinterbliebenen eines Beschädigten.
[o. A.: Sozialgesetzbuch (SGB) – Allgemeiner Teil. In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Und doch schreibt Auster selber seine Geschichte hier als die eines Beschädigten.
[Die Zeit, 02.12.2013, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Beschädigte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4digte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschwörungskunst Beschwörungsformel Beschwörung Beschwörer Beschwingtheit |
Beschädigung Beschäftigte Beschäftigtenanteil Beschäftigtengruppe Beschäftigtenquote |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus