Beschäftigte, die oder der
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Beschäftigten · Nominativ Plural: Beschäftigte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Beschäftigten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Beschäftigte. |
Aussprache [bəˈʃɛftɪçtə]
Worttrennung Be-schäf-tig-te
Grundformbeschäftigt
Wortbildung
mit ›Beschäftigte‹ als Erstglied:
Beschäftigtenanteil
· Beschäftigtengruppe · Beschäftigtenquote · Beschäftigtenzahl
· mit ›Beschäftigte‹ als Letztglied: Halbtagsbeschäftigte · Industriebeschäftigte · Teilzeitbeschäftigte · Vollzeitbeschäftigte · Zivilbeschäftigte
· mit ›Beschäftigte‹ als Letztglied: Halbtagsbeschäftigte · Industriebeschäftigte · Teilzeitbeschäftigte · Vollzeitbeschäftigte · Zivilbeschäftigte
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
jmd., der (als Arbeiter, Angestellter, Beamter) einer nichtselbstständigen Berufstätigkeit nachgeht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: angestellte, behinderte, entlohnte, festangestellte, qualifizierte, sozialversicherungspflichtige, streikende, ungelernte, weibliche Beschäftigte
mit Genitivattribut: Beschäftigte des Außenhandels, Bankgewerbes, Baugewerbes, Einzelhandels, der Bauwirtschaft, Bekleidungsindustrie, Chemieindustrie, Energiewirtschaft, Landwirtschaft, Verkehrsbetriebe
in Koordination: Beschäftigte und Arbeitgeber, Arbeitslose, Auszubildende, Beamte, Lehrlinge, Scheinselbstständige
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Beschäftigte auf Baustellen, im Ausstand, im Bankgewerbe, im Baugewerbe, im Bergbau, im Einzelhandel, in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, in Betrieben, in der Chemieindustrie, in der Privatwirtschaft
mit Prädikativ: der, die Beschäftigte ist abhängig, arbeitslos, unzufrieden
als Aktivsubjekt: Beschäftigte arbeiten, demonstrieren, streiken, erwirtschaften [etw.]
als Passivsubjekt: Beschäftigte werden benachteiligt, eingesetzt, eingestellt, entlassen, entlohnt, freigestellt, gekündigt, qualifiziert, versetzt, weiterbeschäftigt, übernommen
als Akkusativobjekt: Beschäftigte entlassen, freistellen, qualifizieren, motivieren
als Genitivattribut: die Absicherung, Arbeitszeit, die Arbeitsplätze, Belange, Besitzstände, der Anteil, das Einkommen, die Gehälter der Beschäftigten
in Präpositionalgruppe/-objekt: Betriebe, Firmen, Unternehmen mit Beschäftigten; Gehälter, Tarifverhandlungen für Beschäftigte
Beispiele:
Der VDMA (= Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) vertritt über 3.000 Unternehmen mit knapp einer Million Beschäftigten in Deutschland. [Der Spiegel, 30.07.2009 (online)]
In manchen Firmen habe man festgestellt, dass Beschäftigte unbezahlte Überstunden in einem erheblichen Umfang leisten mussten. [Neue Zürcher Zeitung, 12.02.2015]
In den Amazon‑Versandzentren in Bad Hersfeld und Leipzig wird wieder gestreikt. Bis einschließlich Samstag seien die Beschäftigten aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen[…]. [Die Zeit, 19.09.2013 (online)]
Nur noch weniger als acht Prozent aller Beschäftigten in der privaten Wirtschaft der Vereinigten Staaten sind gewerkschaftlich organisiert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.08.2005]
Genau wie Beamte – und anders als Beschäftigte in der privaten Wirtschaft – klettern auch sämtliche Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst eine eigentümliche Gehaltsleiter hinauf: Ihr Einkommen steigt alle zwei Jahre automatisch in Stufen[…]. [Die Zeit, 09.03.2000]
Die SPD und mehrere Gewerkschaften haben eine neue Initiative gestartet, damit zumindest für einen Teil der sogenannten geringfügig Beschäftigten Beiträge zur Sozialversicherung gezahlt werden. [Süddeutsche Zeitung, 06.07.1995]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigte‹.
Arbeitsstätte
Auszubildende
Betriebsrat
Branche
Druckindustrie
Einzelhandel
Jahresumsatz
Leidtragende
Leiharbeiter
Metallindustrie
Nichtbeschäftigte
Prozent
Selbstständige
Zahl
arbeiten
bekommen
beteiligen
betreffen
betroffen
entlassen
erhalten
fordern
niederlegen
qualifiziert
sozialversicherungspflichtig
studentisch
verblieben
weiblich
zählen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschaffungspreis Beschaffungsprozess Beschaffungswesen beschäftigen beschäftigt |
Beschäftigtenanteil Beschäftigtengruppe Beschäftigtenquote Beschäftigtenzahl Beschäftigung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)