Beschäftigtengruppe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschäftigtengruppe · Nominativ Plural: Beschäftigtengruppen
Worttrennung Be-schäf-tig-ten-grup-pe
Wortzerlegung Beschäftigte Gruppe
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigtengruppe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigtengruppe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigtengruppe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Gräben zwischen den Beschäftigtengruppen im Unternehmen sind tiefer geworden.
[Die Zeit, 21.01.2008, Nr. 03]
Sie haben es nicht vermocht, hinreichend auf einzelne Beschäftigtengruppen einzugehen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.2003]
Jede einzelne Beschäftigtengruppe werde dann versuchen, möglichst viel für sich auszuhandeln.
[Die Welt, 06.06.2005]
Jede einzelne Beschäftigtengruppe wird versuchen, möglichst viel für sich auszuhandeln.
[Der Tagesspiegel, 05.06.2005]
Im Schnitt über alle Beschäftigtengruppen verdienten Frauen 22 Prozent weniger als Männer.
[Die Zeit, 04.10.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Beschäftigtengruppe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigtengruppe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigtenanteil Beschäftigte Beschädigung Beschädigte Beschwörungskunst |
Beschäftigtenquote Beschäftigtenzahl Beschäftigung Beschäftigungsabbau Beschäftigungschance |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)