Beschäftigungschance, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschäftigungschance · Nominativ Plural: Beschäftigungschancen
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-chan-ce
Wortzerlegung Beschäftigung Chance
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungschance‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungschance‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungschance‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie sind dann bundesweit gesehen die Beschäftigungschancen an den Schulen?
[Der Tagesspiegel, 18.01.2004]
Schlechtere Bildung und damit auch schlechtere Beschäftigungschancen lassen sich ebenso statistisch belegen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.08.1996]
Kaum jemand widerspricht heute, wenn eine mindestens so große Zahl neuer Beschäftigungschancen für 1986 angekündigt wird.
[Die Zeit, 06.01.1986, Nr. 01]
Sollen zumindest ältere Arbeitnehmer darauf verzichten, um ihre Beschäftigungschancen zu erhöhen?
[Süddeutsche Zeitung, 20.11.2004]
Es handle sich um einen "großen Markt mit neuen Beschäftigungschancen".
[Süddeutsche Zeitung, 05.09.2003]
Zitationshilfe
„Beschäftigungschance“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungschance>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungsabbau Beschäftigung Beschäftigtenzahl Beschäftigtenquote Beschäftigtengruppe |
Beschäftigungsdauer Beschäftigungseffekt Beschäftigungsentwicklung Beschäftigungsform Beschäftigungsfähigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora