Beschäftigungsdauer, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschäftigungsdauer · Nominativ Plural: Beschäftigungsdauern
Aussprache [bəˈʃɛftɪgʊŋsˌdaʊ̯ɐ]
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-dau-er
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungsdauer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungsdauer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungsdauer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Dauer der Zahlung staffelt sich dann nach der vorangegangenen Beschäftigungsdauer.
[Die Zeit, 17.02.1975, Nr. 07]
Der Untersuchung zufolge scheint das Angebot von Altersteilzeit die Beschäftigungsdauer Älterer zu verringern.
[Die Zeit, 13.03.2013, Nr. 11]
Allerdings gilt der volle Urlaubsanspruch erst nach einer Beschäftigungsdauer von sechs Monaten.
[Die Zeit, 08.01.2007, Nr. 02]
Die Beschäftigungsdauer betrug, wie aus den Berichten geschlossen werden kann, jeweils mehrere Monate.
[Die Zeit, 23.01.1967, Nr. 04]
Die erste Rate von 1000 Euro wird nach sechs Wochen Beschäftigungsdauer, die zweite Rate nach sechs Monaten gezahlt.
[Die Welt, 26.04.2005]
Zitationshilfe
„Beschäftigungsdauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungsdauer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungschance Beschäftigungsabbau Beschäftigung Beschäftigtenzahl Beschäftigtenquote |
Beschäftigungseffekt Beschäftigungsentwicklung Beschäftigungsform Beschäftigungsfähigkeit Beschäftigungsförderung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora