Beschäftigungskrise, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschäftigungskrise · Nominativ Plural: Beschäftigungskrisen
Aussprache
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-kri-se
Wortzerlegung Beschäftigung Krise
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungskrise‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungskrise‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungskrise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ursachen der bedrückenden Beschäftigungskrise lassen sich kurzfristig nicht beseitigen.
[Die Zeit, 25.02.1985, Nr. 08]
Gewiß hat die seit zehn Jahren grassierende Beschäftigungskrise die politische Stabilität unseres Landes bis heute nicht erschüttert.
[Die Zeit, 09.12.1983, Nr. 50]
Diese Entwicklung wird die Diskussion über die Bekämpfung der Beschäftigungskrise zusätzlich dramatisieren.
[Die Zeit, 03.12.1982, Nr. 49]
Für eine Bewältigung der drückenden Beschäftigungskrise sei das nicht ausreichend.
[Süddeutsche Zeitung, 08.01.1997]
Auch wenn es keine schnell wirkende Medizin gegen die Beschäftigungskrise gibt, so heißt das nicht, daß gar nichts getan werden kann.
[Die Zeit, 25.02.1985, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Beschäftigungskrise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungskrise>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungsinitiative Beschäftigungshilfe Beschäftigungsgrad Beschäftigungsgesellschaft Beschäftigungsgarantie |
Beschäftigungslage Beschäftigungsmaßnahme Beschäftigungsmöglichkeit Beschäftigungsniveau Beschäftigungspakt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora