Beschäftigungskrise, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschäftigungskrise · Nominativ Plural: Beschäftigungskrisen
Aussprache
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-kri-se
Wortzerlegung
↗Beschäftigung
↗Krise
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungskrise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungskrise‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungskrise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ursachen der bedrückenden Beschäftigungskrise lassen sich kurzfristig nicht beseitigen.
Die Zeit, 25.02.1985, Nr. 08
Wir arbeiten an der Beschäftigungskrise mit Maßnahmen, die nicht zuletzt auch von der eingefordert werden.
Der Tagesspiegel, 22.04.2005
Und wegen der Beschäftigungskrise kommt auch die Bundesanstalt für Arbeit mit ihrem Geld nicht aus.
Die Welt, 13.05.2003
Es ist erst einmal Schluss mit dem Lamentieren über Massenarbeitslosigkeit und Beschäftigungskrise.
C't, 2000, Nr. 13
Die Proteste richteten sich auch gegen den Abbau der sozialen Leistungen und die Beschäftigungskrise und forderten größere Kaufkraft für die Massen.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1986]
Zitationshilfe
„Beschäftigungskrise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungskrise>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungsinitiative Beschäftigungshilfe Beschäftigungsgrad Beschäftigungsgesellschaft Beschäftigungsgarantie |
Beschäftigungslage beschäftigungslos Beschäftigungsmaßnahme Beschäftigungsmöglichkeit Beschäftigungsniveau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora