Beschäftigungslage
Grammatik Substantiv
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-la-ge
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungslage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auswirkung
Besserung
Großstadt
Konjunktur
Rentenkasse
Stabilisierung
Stahlindustrie
Verbesserung
Verschlechterung
Werft
Wirtschaftsentwicklung
auswirken
befriedigend
bessern
derzeitig
desolat
entspannen
günstig
katastrophal
niederschlagen
schlecht
stabil
stabilisieren
ungünstig
verbessern
verbessert
verschlechtern
widerspiegeln
zufriedenstellend
Ältere
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungslage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungslage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit Beginn dieses Jahres hat sich die Beschäftigungslage immer weiter eingetrübt.
Die Welt, 11.09.2001
Für die Beschäftigungslage aber steht in erster Linie der Bund in der Verantwortung.
Die Zeit, 13.11.1995, Nr. 46
Er wolle die heimischen Industrien ausbauen und die Beschäftigungslage verbessern.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]
Er wird nicht so stark sein, dass sich die Beschäftigungslage dauerhaft verbessern würde.
Der Tagesspiegel, 11.02.2000
Die unterschiedliche Entwicklung geht zum Teil auf die Beschäftigungslage in den einzelnen Branchen zurück.
konkret, 1985
Zitationshilfe
„Beschäftigungslage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungslage>, abgerufen am 23.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungskrise Beschäftigungsinitiative Beschäftigungshilfe Beschäftigungsgrad Beschäftigungsgesellschaft |
beschäftigungslos Beschäftigungsmaßnahme Beschäftigungsmöglichkeit Beschäftigungsniveau Beschäftigungspakt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora