Beschäftigungspolitik, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschäftigungspolitik · Nominativ Plural: Beschäftigungspolitiken
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-po-li-tik
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungspolitik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungspolitik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungspolitik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So hatte er 1991 die Beschäftigungspolitik des Dritten Reichs als "ordentlich" gelobt.
[Die Zeit, 11.10.2008, Nr. 42]
Nach einem denkwürdigen Lob für die „ordentliche Beschäftigungspolitik im Dritten Reich“ mußte er zurücktreten.
[Die Zeit, 07.10.1994, Nr. 41]
Nicht zuletzt daraus erklärt sich das öffentlich bekundete Interesse für Beschäftigungspolitik.
[Die Zeit, 18.09.1981, Nr. 39]
In der Beschäftigungspolitik gibt es bereits eine Koordinierung, und hier haben wir konkrete Ergebnisse.
[Süddeutsche Zeitung, 07.05.2004]
Ebenso kontraproduktiv ist es, wenn jedes Land weiterhin versucht, seine eigene Beschäftigungspolitik zu betreiben.
[Süddeutsche Zeitung, 27.12.2001]
Zitationshilfe
„Beschäftigungspolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungspolitik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungspakt Beschäftigungsniveau Beschäftigungsmöglichkeit Beschäftigungsmaßnahme Beschäftigungslage |
Beschäftigungsproblem Beschäftigungsprogramm Beschäftigungsquote Beschäftigungsrückgang Beschäftigungssicherung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)