Beschäftigungsprogramm, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Beschäftigungsprogramm(e)s · Nominativ Plural: Beschäftigungsprogramme
Aussprache
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-pro-gramm
Wortzerlegung Beschäftigung Programm
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungsprogramm‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungsprogramm‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungsprogramm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Falls sie bis dahin keine Arbeit gefunden haben, können sie sich an einem staatlichen Beschäftigungsprogramm beteiligen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Gleichzeitig richten wir staatliche Beschäftigungsprogramme ein; wer da mitmacht, bekommt jetzt sogar mehr Geld.
[Die Zeit, 01.09.2004, Nr. 36]
Das klingt fast so, als habe die Regierung gerade ein riesiges Beschäftigungsprogramm aufgelegt.
[Die Zeit, 28.08.2000, Nr. 35]
Er arbeitet für 50 Mark im Monat im nationalen Beschäftigungsprogramm der Regierung.
[Die Zeit, 26.09.1986, Nr. 40]
Staatliche Beschäftigungsprogramme wirken global, auch dann, wenn sie gezielt eingesetzt werden.
[Die Zeit, 25.03.1983, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Beschäftigungsprogramm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungsprogramm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungsproblem Beschäftigungspolitik Beschäftigungspakt Beschäftigungsniveau Beschäftigungsmöglichkeit |
Beschäftigungsquote Beschäftigungsrückgang Beschäftigungssicherung Beschäftigungssituation Beschäftigungsstand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)