Beschäftigungssicherung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschäftigungssicherung · Nominativ Plural: Beschäftigungssicherungen
Aussprache
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-si-che-rung
Wortzerlegung Beschäftigung Sicherung
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungssicherung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungssicherung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungssicherung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem erklärte sich das Unternehmen zu einer Beschäftigungssicherung für die Piloten bis Ende 2010 bereit.
[Die Zeit, 26.01.2009 (online)]
Gleichzeitig gelte ab 2007 eine Beschäftigungssicherung bis zum Jahr 2010.
[Die Zeit, 18.10.2006 (online)]
Das Echo aus den Betrieben lasse eine starke Bereitschaft erkennen, für Beschäftigungssicherung zu kämpfen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.01.1998]
Er will schon lange aus dem BAT und der Beschäftigungssicherung heraus.
[Der Tagesspiegel, 28.06.2000]
Wenn wir ein nachprüfbares Angebot zur Beschäftigungssicherung erhalten, werden wir dies berücksichtigen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.1996]
Zitationshilfe
„Beschäftigungssicherung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungssicherung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungsrückgang Beschäftigungsquote Beschäftigungsprogramm Beschäftigungsproblem Beschäftigungspolitik |
Beschäftigungssituation Beschäftigungsstand Beschäftigungsstelle Beschäftigungsstruktur Beschäftigungssystem |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)