Beschäftigungssystem, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Beschäftigungssystems · Nominativ Plural: Beschäftigungssysteme
Aussprache
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-sys-tem
Wortzerlegung Beschäftigung System
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungssystem‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Integration in das Beschäftigungssystem erfolgte in vielen Fällen allerdings nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.1998]
Die unflexiblen Beschäftigungssysteme geraten nicht nur angesichts der Vergrößerung der Europäische Union in Bewegung.
[Die Welt, 19.12.2001]
Die berufsbildende Oberschule bereitet in erster Linie auf den Übergang in das Beschäftigungssystem vor.
[Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Korea. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 6426]
Die Probleme der Hochschulabsolventen beim Übergang in das Beschäftigungssystem werden größer.
[Die Zeit, 14.02.1983, Nr. 07]
Von den Veränderungen im Bildungssystem finden sich im Beschäftigungssystem nur Spuren wieder.
[Die Zeit, 14.12.1979, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Beschäftigungssystem“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungssystem>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungsstruktur Beschäftigungsstelle Beschäftigungsstand Beschäftigungssituation Beschäftigungssicherung |
Beschäftigungstherapeut Beschäftigungstherapie Beschäftigungsverbot Beschäftigungsverhältnis Beschäftigungswachstum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)