jmd., der mit der Durchführung ärztlich verordneter Beschäftigungstherapie betraut ist
Beschäftigungstherapeut, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Beschäftigungstherapeuten · Nominativ Plural: Beschäftigungstherapeuten
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-the-ra-peut
Wortzerlegung Beschäftigung Therapeut
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Beschäftigungstherapeut
·
Ergotherapeut
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungstherapeut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Physiotherapeuten und Beschäftigungstherapeuten arbeiten Hand in Hand mit den Ärzten und Pflegern.
[Die Zeit, 01.04.1988, Nr. 14]
Erst dreißig Jahre später, im Februar 1981, wurde wieder ein Beschäftigungstherapeut eingestellt.
[Die Zeit, 20.06.1986, Nr. 26]
Marianne, die Mutter, ist Grundschullehrerin, Vater Mark arbeitet als Beschäftigungstherapeut für Behinderte.
[Die Zeit, 24.09.2001, Nr. 39]
Den Angehörigen, oft Pfleger, Diätassistent und Beschäftigungstherapeut in einem, wird empfohlen, mit eigenen Kräften zu haushalten und sich Hilfe von außen zu holen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.12.2001]
Im Erdgeschoß sind die Funktionsräume mit Röntgenabteilung und Hydrotherapie, im siebenten Obergeschoß die Räume der Beschäftigungstherapeuten untergebracht.
[Der Tagesspiegel, 30.11.2003]
Zitationshilfe
„Beschäftigungstherapeut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungstherapeut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungssystem Beschäftigungsstruktur Beschäftigungsstelle Beschäftigungsstand Beschäftigungssituation |
Beschäftigungstherapie Beschäftigungsverbot Beschäftigungsverhältnis Beschäftigungswachstum Beschäftigungswirkung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)