Beschäftigungsverbot, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Beschäftigungsverbot(e)s · Nominativ Plural: Beschäftigungsverbote
Aussprache
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-ver-bot
Wortzerlegung Beschäftigung Verbot
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungsverbot‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungsverbot‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungsverbot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und man kann sich hineinversetzen in ihre einsamen Jahre während des Beschäftigungsverbotes in der McCarthy‑Ära.
[konkret, 1989]
Und steht während des Beschäftigungsverbots eine Prüfung an, darf Ihre Mitarbeiterin daran teilnehmen, aber sie muss es nicht!
[Die Zeit, 09.10.2013, Nr. 41]
Die Sendeleitung steht somit ohne Begründung für das Beschäftigungsverbot da.
[Die Zeit, 04.03.1985, Nr. 09]
Opel hatte im vergangenen Jahr versucht, ein richterliches Beschäftigungsverbot für die Abgeworbenen zu erwirken.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.1994]
Im Falle des Beschäftigungsverbots hat Opel seinen Antrag neu formuliert.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.1994]
Zitationshilfe
„Beschäftigungsverbot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungsverbot>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungstherapie Beschäftigungstherapeut Beschäftigungssystem Beschäftigungsstruktur Beschäftigungsstelle |
Beschäftigungsverhältnis Beschäftigungswachstum Beschäftigungswirkung Beschäftigungszahl Beschäftigungszuwachs |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora