Beschäftigungsverhältnis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Beschäftigungsverhältnisses · Nominativ Plural: Beschäftigungsverhältnisse
Aussprache [bəˈʃɛftɪgʊŋsfɛɐ̯ˌhɛltnɪs]
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-ver-hält-nis
Wortzerlegung
↗Beschäftigung
↗Verhältnis
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Anstellung
·
↗Arbeit
·
↗Arbeitsplatz
·
↗Arbeitsstelle
·
↗Arbeitsverhältnis
·
Beschäftigung
·
↗Position
·
↗Posten
·
↗Stellung
●
↗Aufgabe
fig.
·
Beschäftigungsverhältnis
Amtsdeutsch
·
↗Stelle
Hauptform
·
(die) Stätte seines Wirkens
geh.
·
↗Amt
fachspr.
·
↗Job
ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungsverhältnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
630-DM-Job
Befristung
Flexibilisierung
Leiharbeit
Minijob
Neuregelung
Sozialversicherungspflicht
Teilzeitarbeit
Verdienstgrenze
Zeitarbeit
arbeitnehmerähnlich
atypisch
befristet
beitragspflichtig
entlohnt
geringfügig
haushaltsnah
hauswirtschaftlich
legalisieren
prekär
regulär
sozialversichert
sozialversicherungsfrei
sozialversicherungspflichtig
unbefristet
ungeschützt
ungesichert
untertariflich
versicherungsfrei
versicherungspflichtig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungsverhältnis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungsverhältnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Danach ist ein hauswirtschaftliches Beschäftigungsverhältnis, das in einer wilden Ehe abgeschlossen wird, steuerlich anzuerkennen.
Süddeutsche Zeitung, 20.06.1997
Warum fragen wir nicht: Wo liegen die atypischen Beschäftigungsverhältnisse, und wie müssen sie gestaltet werden, um wettbewerbsfähig zu sein?
Die Zeit, 03.01.1997, Nr. 2
Fortan beträgt die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses der Ostarbeiter im Großdeutschen Reich 2 Jahre.
o. A.: 1943. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 16240
Rund vier Millionen Menschen, in der Mehrzahl Frauen, arbeiten für monatlich 610 Mark oder weniger in "geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen“.
o. A. [bov]: 610-Mark-Jobs. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1997]
Mit Abstand am häufigsten sind derartige Beschäftigungsverhältnisse in der Gastronomie, im Reinigungsgewerbe sowie im Einzelhandel anzutreffen.
o. A. [hen.]: Geringfügige Beschäftigung. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1995]
Zitationshilfe
„Beschäftigungsverhältnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungsverh%C3%A4ltnis>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungsverbot Beschäftigungstherapie Beschäftigungstherapeut Beschäftigungssystem Beschäftigungsstruktur |
Beschäftigungswachstum beschäftigungswirksam Beschäftigungswirkung Beschäftigungszahl Beschäftigungszuwachs |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora