Beschäftigungsverhältnis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Beschäftigungsverhältnisses · Nominativ Plural: Beschäftigungsverhältnisse
Aussprache [bəˈʃɛftɪgʊŋsfɛɐ̯ˌhɛltnɪs]
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-ver-hält-nis
Wortzerlegung Beschäftigung Verhältnis
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
eine bestimmte Tätigkeit betreffende, meist vertraglich geregelte Beziehung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer; Erwerbstätigkeit
siehe auch Arbeitsverhältnis (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein befristetes, unbefristetes, sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis; ein reguläres, prekäres, ungesichertes Beschäftigungsverhältnis; ein abhängiges, atypisches, geringfügiges, hauswirtschaftliches Beschäftigungsverhältnis
als Akkusativobjekt: ein Beschäftigungsverhältnis kündigen, beenden
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Übernahme in ein [festes] Beschäftigungsverhältnis; jmdn. in ein Beschäftigungsverhältnis vermitteln, übernehmen
als Aktivsubjekt: ein Beschäftigungsverhältnis entsteht, endet, ruht
als Genitivattribut: Auflösung, Beendigung, Befristung, Fortbestand, Kündigung, Regelung eines Beschäftigungsverhältnisses
Beispiele:
Insgesamt habe ich rund 70 Beschäftigungsverhältnisse hinter mir. Darunter acht Stunden bei McDonalds, Zeitungsjunge, Interviewer bis hin zum Berater für Entwicklungsprojekte in der Dritten Welt. Bei all diesen Tätigkeiten wurde festgehalten, wann ich am Arbeitsplatz erschien und wie viele Stunden ich ableistete. Das war die Grundlage für jedwede Entgeltzahlung. [Frankfurter Rundschau, 07.03.2015]
Arbeiterinnen und Arbeiter in der deutschen Fleischindustrie haben meist prekäre Beschäftigungsverhältnisse und verdienen weit unter dem Durchschnitt. [Frankfurter Rundschau, 05.11.2020]
Was muss ich beachten, wenn ich einen Arbeitnehmer einstelle oder wenn sich das Beschäftigungsverhältnis meines Mitarbeiters ändert? [Neue Westfälische, 25.02.2017]
Der Gesetzgeber verfolge schließlich mit der Steuerermäßigung ausdrücklich den Zweck, »einen Anreiz für Beschäftigungsverhältnisse im Privathaushalt zu schaffen und die Schwarzarbeit in diesem Bereich zu bekämpfen«. [Saarbrücker Zeitung, 31.01.2012]
Nach einer Statistik der Bundesanstalt für Arbeit gab es im Juni 1998 im Bereich der hauswirtschaftlichen Berufe knapp 204.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Pia G[…] schätzt indes, dass zwei Drittel des realen Arbeitsmarktes aus so genannten grauen Beschäftigungsverhältnissen bestehen. [Die Zeit, 16.03.2000]
Die Arbeitsämter vermittelten im Dezember 106.200 Arbeitsuchende in Beschäftigungsverhältnisse, das waren 9 % weniger als im gleichen Vorjahresmonat. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1982]]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungsverhältnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungsverhältnis‹.
Beendigung
Begründung
Dauer
Leiharbeit
Neuregelung
abhängig
atypisch
befristet
dauerhaft
entlohnt
fest
flexibel
gefördert
geringfügig
haushaltsnah
hauswirtschaftlich
illegal
instabil
krankenversicherungsfrei
prekär
regulär
sozialversicherungsfrei
sozialversicherungspflichtig
stabil
unbefristet
ungeschützt
ungesichert
unsicher
versicherungsfrei
versicherungspflichtig
Zitationshilfe
„Beschäftigungsverhältnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungsverh%C3%A4ltnis>.
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)