Beschäftigungswachstum, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Beschäftigungswachstums · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-wachs-tum
Wortzerlegung Beschäftigung Wachstum
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungswachstum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungswachstum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungswachstum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Besonders Frauen konnten vom Beschäftigungswachstum profitieren, sie besetzten mehr als zwei Drittel der neu entstandenen Stellen.
[Die Welt, 25.05.1999]
Das Beschäftigungswachstum hänge nicht mit der hohen Zahl der Selbständigen zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.1998]
Diese Jobs trugen zu 57 Prozent zum Beschäftigungswachstum 2010 bei.
[Die Zeit, 19.07.2011 (online)]
KERIN betonte, vorrangig sei jetzt ein wirtschaftlicher Aufschwung, der die Fortschritte konsolidiere und eine Rückkehr zu einem dauerhaften Beschäftigungswachstum gewährleiste.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1991]]
Frühestens von 2005 an sei wieder mit Beschäftigungswachstum zu rechnen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.12.2003]
Zitationshilfe
„Beschäftigungswachstum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungswachstum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungsverhältnis Beschäftigungsverbot Beschäftigungstherapie Beschäftigungstherapeut Beschäftigungssystem |
Beschäftigungswirkung Beschäftigungszahl Beschäftigungszuwachs Beschäler Beschälkrankheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)