Beschäftigungswirkung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschäftigungswirkung · Nominativ Plural: Beschäftigungswirkungen
Aussprache
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-wir-kung
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungswirkung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungswirkung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungswirkung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Beschäftigungswirkung des Gesetzes wird aber gering bleiben, wenn nicht auch die anderen arbeitsmarktpolitischen Reformen angepackt werden.
[Die Welt, 31.07.2001]
Bonns Entwicklungsminister sorgt vorrangig für "Beschäftigungswirkungen" seiner Politik zu Hause.
[Der Spiegel, 16.06.1986]
Von dem Programm sollen konjunkturelle Anstoßeffekte mit entsprechenden Beschäftigungswirkungen noch für 1977 ausgehen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1977]]
Doch selbst aus der Bruttobetrachtung ergeben sich nur geringe Beschäftigungswirkungen.
[Die Zeit, 10.07.2000, Nr. 28]
Unterm Strich könne es nach gewisser Zeit eine positive Beschäftigungswirkung geben.
[Süddeutsche Zeitung, 19.11.1998]
Zitationshilfe
„Beschäftigungswirkung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungswirkung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungswachstum Beschäftigungsverhältnis Beschäftigungsverbot Beschäftigungstherapie Beschäftigungstherapeut |
Beschäftigungszahl Beschäftigungszuwachs Beschäler Beschälkrankheit Beschälseuche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)