Beschäftigungszahl, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschäftigungszahl · Nominativ Plural: Beschäftigungszahlen
Aussprache
Worttrennung Be-schäf-ti-gungs-zahl
Typische Verbindungen zu ›Beschäftigungszahl‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschäftigungszahl‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschäftigungszahl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Beschäftigungszahl weltweit sank innerhalb eines Jahres um 16000 auf 245000.
[Die Zeit, 06.02.2013 (online)]
Damit sind die Beschäftigungszahlen wieder auf dem Stand von 2007.
[Die Zeit, 14.09.2009, Nr. 37]
Von 1950 bis 1960 hat die Beschäftigungszahl der öffentlichen Hand um nicht weniger als 40 % zugenommen.
[Die Zeit, 29.12.1961, Nr. 53]
So soll die maximale Beschäftigungszahl der geförderten Unternehmen von 250 auf 500 erhöht werden.
[Süddeutsche Zeitung, 16.09.1994]
Es ging weiter, als die Regierung 2003 erkannte, dass sie keine Programme hat, um die Beschäftigungszahlen zu erhöhen.
[Die Welt, 08.04.2004]
Zitationshilfe
„Beschäftigungszahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besch%C3%A4ftigungszahl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschäftigungswirkung Beschäftigungswachstum Beschäftigungsverhältnis Beschäftigungsverbot Beschäftigungstherapie |
Beschäftigungszuwachs Beschäler Beschälkrankheit Beschälseuche Beschälung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)