entsprechend der Bedeutung von beschaffen¹
Beschaffung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschaffung · Nominativ Plural: Beschaffungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Be-schaf-fung
Wortzerlegung beschaffen1 -ung
Wortbildung
mit ›Beschaffung‹ als Erstglied:
Beschaffungsamt
·
Beschaffungskosten
·
Beschaffungskriminalität
·
Beschaffungsmanagement
·
Beschaffungsmarkt
·
Beschaffungsobjekt
·
Beschaffungsprozess
·
Beschaffungswesen
· mit ›Beschaffung‹ als Letztglied: Arbeitsbeschaffung · Ersatzbeschaffung · Futterbeschaffung · Geldbeschaffung · Informationsbeschaffung · Kapitalbeschaffung · Landbeschaffung · Mittelbeschaffung · Neubeschaffung · Personalbeschaffung · Quartierbeschaffung
· mit ›Beschaffung‹ als Letztglied: Arbeitsbeschaffung · Ersatzbeschaffung · Futterbeschaffung · Geldbeschaffung · Informationsbeschaffung · Kapitalbeschaffung · Landbeschaffung · Mittelbeschaffung · Neubeschaffung · Personalbeschaffung · Quartierbeschaffung
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Beschaffung‹ (berechnet)
Aufklärungsdrohne
Ausruestung
Edv-anlage
Einsatzleitwagen
Eurofighter
Finanzierungsmittel
Führungsinformationssystem
Geldmittel
Gripen
Heeresverpflegung
Investitionsmittel
Jagdflugzeug
Kampfflugzeug
Kampfjet
Kampfpanzer
Luftverteidigung
Mehrzweckkampfflugzeug
Militärtransporter
Mordwaffe
Peilflugzeug
Reisepapier
Rollmaterial
Schützenpanzer
Staatstrojaners
Tramgeneration
Transportflugzeug
oeffentliche
serienmäßig
tranchenweise
zentralisiert
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschaffung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschaffung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn Sie weniger engherzig wären, würden Sie viel mehr erhalten, aber die Beschaffung von Material kostet Geld.
[Friedländer, Hugo: Prozeß wegen Landesverrats. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 28791]
Überhaupt scheint es ratsam, sich frühzeitig um die Beschaffung zusätzlicher Dokumentation zu bemühen.
[C't, 1991, Nr. 4]
So gebe es "massive Probleme bei der Beschaffung des notwendigen Kapitals".
[Die Zeit, 14.11.2011, Nr. 46]
Damit erhöhen sich für die Banken die Zinsen für die Beschaffung von Kapital.
[Die Zeit, 19.09.2011, Nr. 38]
Immer wieder rechtfertigten die Befürworter solche Methoden damit, es gehe hier um die Beschaffung sicherheitsrelevanter Informationen.
[Die Zeit, 20.07.2009, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Beschaffung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beschaffung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschaffenheit Besatzungszone Besatzungszeit Besatzungsverwaltung Besatzungstruppe |
Beschaffungsamt Beschaffungskosten Beschaffungskriminalität Beschaffungsmanagement Beschaffungsmarkt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora