Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Beschaffungskosten

Grammatik Substantiv · wird nur im Plural verwendet
Aussprache [bəˈʃafʊŋskɔstn̩]
Worttrennung Be-schaf-fungs-kos-ten
Wortzerlegung Beschaffung Kosten
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Summe aller Kosten für den Einkauf von Waren, Produkten oder Energie einschließlich des Preises und den Kosten für die Verpackung, den Transport o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gestiegene, steigende Beschaffungskosten; hohe, höhere Beschaffungskosten; geringere, gesunkene, günstigere, niedrigere Beschaffungskosten
als Aktivsubjekt: die Beschaffungskosten sinken, steigen
Beispiele:
Eon folgt damit dem Beispiel anderer Energiekonzerne, die unter Berufung auf die gestiegenen Beschaffungskosten für Energie die Preise erhöhen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.09.2004]
Die Beschaffungskosten für den Traktor lagen bei rund 33.000 Euro. [Münchner Merkur, 03.03.2020]
Allein Deutschland rechnet mit gut zehn Milliarden Euro an Beschaffungskosten für 53 Flugzeuge, von denen inzwischen 15 an die Luftwaffe ausgeliefert wurden. [Die Welt, 05.02.2018]
Die Beschaffungskosten von Heroin betragen 1.000 bis 2.000 Euro pro Kilogramm, […]. [Der Standard, 11.09.2013]
Orell Füssli hat jüngst bekannt gegeben, dass man die Möglichkeit prüfe, einen Teil des (wohl umsatzstärkeren) Sortiments über das Zentrallager des deutschen Buchhandelskonzerns Hugendubel […] zu beziehen und damit die Beschaffungskosten noch weiter zu senken. [Neue Zürcher Zeitung, 10.07.2006]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Beschaffungskosten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschaffungskosten‹.

begründen belaufen gestiegen gesunken hoch nennen niedrig senken sinkend steigen steigend weitergeben
Zitationshilfe
„Beschaffungskosten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beschaffungskosten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Beschaffungsamt
Beschaffung
Beschaffenheit
Besatzungszone
Besatzungszeit
Beschaffungskriminalität
Beschaffungsmanagement
Beschaffungsmarkt
Beschaffungsobjekt
Beschaffungspreis