Bescheid, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bescheid(e)s · Nominativ Plural: Bescheide
Aussprache [bəˈʃaɪ̯t]
Worttrennung Be-scheid
Grundformbescheiden1
Wortbildung
mit ›Bescheid‹ als Erstglied:
Bescheidwisser
·
mit ›Bescheid‹ als Letztglied:
Abgabebescheid
· Abgabenbescheid · Ablehnungsbescheid · Ablieferungsbescheid · Asylbescheid · Ausmusterungsbescheid · Bewilligungsbescheid · Bußgeldbescheid · Duldungsbescheid · Einberufungsbescheid · Einstellungsbescheid · Endbescheid · Entlassungsbescheid · Feststellungsbescheid · Freistellungsbescheid · Gebührenbescheid · Gerichtsbescheid · Haftungsbescheid · Interimsbescheid · Kontumazialbescheid · Mahnbescheid · Musterungsbescheid · Prüfungsbescheid · Rentenbescheid · Steuerbescheid · Steuermessbescheid · Strafbescheid · Veranlagungsbescheid · Vorbescheid · Zwischenbescheid
Mehrwortausdrücke
jmdm. Bescheid geben ·
jmdm. Bescheid sagen ·
jmdm. Bescheid stoßen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
a)
Auskunft
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
er gab mir auf meine Fragen höflich Bescheid
sie hat mir Bescheid gesagt, wohin ich mich wenden soll
ich habe einen falschen Bescheid erhalten
b)
c)
schriftliche oder mündliche (behördliche) Entscheidung über etw.
Beispiele:
er erhielt (durch den Postboten, telefonisch) einen abschlägigen, zusagenden, günstigen Bescheid
der Bescheid des Ministeriums, der Polizei, des Finanzamtes
ein schriftlicher Bescheid
der Bescheid wird Ihnen zugeschickt
2.
⟨Bescheid wissen (= sich gut auskennen)⟩
Beispiele:
in dieser Stadt weiß ich genau Bescheid
er weiß in allen Dingen Bescheid
in Geschichte, auf einem bestimmten Gebiet gut Bescheid wissen
⟨über, seltener um etw., jmdn. Bescheid wissen (= von etw., jmdm. Kenntnis haben)⟩
Beispiele:
ich weiß über sie Bescheid
ich weiß um alles Bescheid
das brauchst du mir nicht alles zu sagen, ich weiß (schon) Bescheid
⟨mit etw. Bescheid wissen (= mit etw. umgehen können)⟩
Beispiel:
ich weiß mit der Maschine Bescheid
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
bescheiden · bescheiden · Bescheidenheit · Bescheid
bescheiden Vb. ‘eine Nachricht geben, eine Entscheidung mitteilen, etw. zuteilen, an einen bestimmten Ort bestellen’, (reflexiv) ‘sich begnügen, zufriedengeben’. Mhd. bescheiden ‘trennen, unterscheiden, erzählen, benachrichtigen, entscheiden, bestimmen, zu-, anweisen’, (reflexiv) ‘sich entscheiden, sich einrichten’, mnd. beschēden, bescheiden, ein geläufiges Wort der alten Rechtssprache (vgl. noch amtssprachliches abschlägig bescheiden), ist gebildet mit dem Präfix be- (s. d.) zu dem unter scheiden ‘trennen’ (s. d.) behandelten Verb. Die alte Form des Part. Prät. bleibt erhalten in bescheiden Part.adj. ‘genügsam, anspruchslos, nicht eingebildet, einfach, gering, mäßig’, mhd. bescheiden (den verschiedenen Bedeutungen des Verbs folgend) ‘bestimmt, festgesetzt, deutlich, einsichtsvoll, verständig, mäßig, rücksichtsvoll’; vgl. mhd. der bescheiden (‘festgesetzte’) tac, bescheidene (‘entschiedene’) worte, frühnhd. mein bescheiden (‘zugewiesener’) teil. Danach entwickelt sich bescheiden einerseits zu ‘unscheinbar, gering’ (16. Jh.), z. B. ein bescheiden Kleid, ein bescheidener (‘geringer’) Anteil, andrerseits (im Anschluß an ‘sich begnügen’) zu ‘genügsam, schlicht, mäßig’, oft mit dem Nebensinn ‘rücksichtsvoll, höflich’. Dazu Bescheidenheit f. ‘Genügsamkeit, Anspruchslosigkeit’, mhd. bescheidenheit ‘Verständigkeit, Vernunft, Mündigkeit, richterliche Entscheidung’, dann ‘das für die Bedürfnisse Ausreichende’ (15. Jh.). Bescheid m. ‘(amtliche) Mitteilung, Auskunft’, häufig Bescheid geben, sagen ‘etw. mitteilen, Auskunft geben’, Bescheid wissen ‘sich auskennen, unterrichtet sein’, mhd. bescheit m. n. ‘Bestimmung, Verabredung, Bedingung’; vgl. auch mhd. bescheide f. ‘Auseinandersetzung, Bedingung’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bescheid‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bescheid‹.
Agrarbehörde
Bamf
Bauaufsichtsbehörde
Bundesdenkmalamt
Bundesnetzagentur
Jobcenter
Landeskirchenamt
Landratsamt
Luftverkehrsbehörde
Netzagentur
Regierungspraesidiums
Regierungspräsidium
Versorgungsamt
Verwaltungsbehörde
Vordruck
ablehnend
abschlägig
angefochten
bestandskräftig
ergangen
erteilen
fehlerhaft
hold
negativ
rechtskräftig
rechtsmittelfähig
rechtswidrig
verschickt
wasserrechtlich
Verwendungsbeispiele für ›Bescheid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jeder behauptete, über die Orders der Expedition Bescheid zu wissen.
[Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 178]
Über jede Frage wollte er besser Bescheid wissen als jeder andere.
[Bredel, Willi: Die Väter. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 7, Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 68]
Wenn der behandelnde Arzt die Patienten gefragt hat und sie zugestimmt haben, gibt er uns Bescheid.
[Der Spiegel, 07.09.1992]
Wenn jedes Auto dort viermal vorbeigefahren ist, weiß ich Bescheid.
[Der Spiegel, 10.07.1989]
Zu einem abschlägigen Bescheid fehlt beiden aber auch der Mut.
[Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Zitationshilfe
„Bescheid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bescheid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschauzeichen Beschauung Beschaulichkeit Beschauer Beschau |
Bescheidenheit Bescheidung Bescheidwisser Bescheinigung Beschenkte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)