Beschlagnahmung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Be-schlag-nah-mung
Wortzerlegung
↗beschlagnahmen
↗-ung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Beschlagnahme
·
Beschlagnahmung
·
↗Einzug
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Beschlagnahmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschlagnahmung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschlagnahmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer seine Steuer schuldig bleibt, dem droht der Sheriff mit Beschlagnahmung.
Die Zeit, 06.06.2011, Nr. 23
Von insgesamt 5 Beschlagnahmungen seien inzwischen 4 wieder rückgängig gemacht worden.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1960]
Ich glaube, daß ich gestern nur von den Beschlagnahmungen gesprochen habe.
o. A.: Einhundertdreiundfünfzigster Tag. Mittwoch, 12. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 23814
Wesentlich ist indes die Frage der Rechtmäßigkeit der Beschlagnahmung überhaupt.
o. A.: Einhundertfünfundsiebzigster Tag. Mittwoch, 10. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 13195
Zitationshilfe
„Beschlagnahmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beschlagnahmung>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschlagnahmerecht beschlagnahmen Beschlagnahme beschlagen Beschläg |
Beschlagschmied beschlauchen beschleichen beschleunigen Beschleuniger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora