Beschleunigung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschleunigung · Nominativ Plural: Beschleunigungen
Aussprache
Worttrennung Be-schleu-ni-gung
Wortzerlegung beschleunigen -ung
Wortbildung
mit ›Beschleunigung‹ als Erstglied:
Beschleunigungsanlage
· Beschleunigungskraft · Beschleunigungsmesser · Beschleunigungssensor · Beschleunigungsspur · Beschleunigungsstreifen · Beschleunigungsvermögen · Beschleunigungswert
· mit ›Beschleunigung‹ als Letztglied: Entwicklungsbeschleunigung · Erdbeschleunigung · Fahrtbeschleunigung · Fallbeschleunigung · Pulsbeschleunigung
· mit ›Beschleunigung‹ als Letztglied: Entwicklungsbeschleunigung · Erdbeschleunigung · Fahrtbeschleunigung · Fallbeschleunigung · Pulsbeschleunigung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Physik Änderung der Geschwindigkeit nach Größe oder Richtung
Beispiele:
der Pilot eines Düsenflugzeugs muss hohe Beschleunigungen aushalten können
die Beschleunigung beim freien Fall
3.
das Beschleunigen
Grammatik: meist im Singular
entsprechend der Bedeutung von beschleunigen
entsprechend der Bedeutung von beschleunigen (1)
Beispiel:
die Beschleunigung des Bautempos
entsprechend der Bedeutung von beschleunigen (2)
Beispiele:
Physikdie gegenseitige Beschleunigung von Himmelskörpern als Folge ihrer Massenanziehung
Physikdie Beschleunigung von Elementarteilchen
entsprechend der Bedeutung von beschleunigen (3)
Beispiel:
die Beschleunigung seiner Rückkehr
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schleunig · beschleunigen · Beschleunigung
schleunig Adj. ‘schnell, sofort’, oft im Superlativ schleunigst Adv. Spätmhd. sliunec, sliunic ‘schnell’, mnd. slǖnich, slǖmich sind Weiterbildungen eines älteren ahd. sliumo Adv. ‘schnell, rasch, sogleich’ (9. Jh.), mhd. sliume, sliune Adv. ‘eilig’, asächs. sliumo. Der Anlaut sl- ist durch Dissimilation hervorgegangen aus älterem sn- in ahd. sniumo Adv. (8. Jh.), asächs. sniumi Adj. ‘schnell’, sniumo Adv., aengl. snēome Adv., anord. snemma, snimma Adv. ‘zeitig, früh, bald’; vgl. auch got. sniumundō Adv. ‘eilig’. Es handelt sich um eine Bildung mit dem Suffix ie. -mo- zu einem Stamm, wie er in dem starken Verb aengl. snēowan, got. sniwan ‘eilen’ und in abgewandelter Form in anord. snūa ‘winden, wenden, drehen’, snūðigr ‘schnell’, snūðr ‘Schlinge, Eile, Wendung, Vorteil’ vorliegt. Als verwandt können herangezogen werden aind. snā́va ‘Sehne’, griech. neurá (νευρά) ‘(Bogen)sehne’, né͞uron (νεῦρον) ‘(Bogen)sehne, Schnur, Saite, Nerv’, lat. nervus ‘Sehne, Muskel, Saite, Nerv’, lett. snaujis ‘Schlinge’, aruss. snovati, russ. snovát’ (сновать) ‘anzetteln, den Aufzug anlegen, spannen, scheren (Weberei), hin- und herlaufen’. Danach läßt sich eine Wurzel ie. *(s)nē̌u-, *(s)nū- bzw. *(s)nē(i)- ‘etw. drehen’, besonders ‘Fäden zusammendrehen, knüpfen, sich drehen, schnelle Bewegung’ ansetzen (vgl. dazu auch ), die wohl verwandt ist mit der Wurzel ie. 446 f.*(s)nē- ‘Fäden zusammendrehen, mit dem Faden hantieren’ (s. nähen und Schnur1). Die Bedeutung kann sich aus ‘sich schnell drehend, schnelle Bewegung machend’ erklären. – beschleunigen Vb. ‘die Geschwindigkeit erhöhen, schneller werden lassen’ (17. Jh.), vgl. ahd. sliunī̌gen ‘beschleunigen’ (Hs. 11./12. Jh.); Beschleunigung f. (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Physik
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›Beschleunigung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschleunigung‹.
Abbremsen
Abbremsung
Abschlüsses
Asylverfahren
Bewilligungsverfahren
Bremsung
Bremsverzögerung
Endgeschwindigkeit
Entschleunigung
Fliehkraft
Genehmigungsverfahren
Höchstgeschwindigkeit
Integrationsprozess
Landreform
Netzausbau
Preisauftrieb
Privatisierungsprozeß
Prozeß
Spitzengeschwindigkeit
Trambahnlinie
Tramlinie
Verdichtung
Vereinfachung
Verlangsamung
Wachstumstempo
Wirtschaftswachstum
Zollabbau
möglichst
tunlichst
ungewollt
Verwendungsbeispiele für ›Beschleunigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man gewinnt, wenn man etwas länger als meistens üblich in den betreffenden Gang Gas gibt, eine bessere Beschleunigung.
[o. A.: Eva und das Auto, Hamburg: BP Benzin und Petroleum Aktiengesellschaft Verl. 1966, S. 8]
Das letzte Stadium dieser Beschleunigung ist die Vernichtung der Zeit.
[Müller, Heiner: Da trinke ich lieber Benzin zum Frühstück. In: “Zur Lage der Nation“, Berlin: Rotbuch-Verl. 1990 [1989], S. 42]
Aber niemand zwingt ihn, den Ruck auf eine »wirkliche« Beschleunigung des Wagens zurückzuführen.
[Einstein, Albert: Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie (Gemeinverständlich), Braunschweig: Vieweg 1917 [1917], S. 41]
Vorrangiges Ziel muß dabei vor allem eine Beschleunigung der Verfahren sein.
[C’t, 1998, Nr. 18]
Auf Tischen mit glatter Oberfläche taumelt er bei jeder kleinsten Beschleunigung hilflos herum, und schon in leichten Kurven ist kein Halten mehr.
[C’t, 1997, Nr. 1]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschlagschmied beschlauchen beschleichen beschleunigen Beschleuniger |
Beschleunigungsanlage Beschleunigungskraft Beschleunigungsmesser Beschleunigungssensor Beschleunigungsspur |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)