Beschleunigungskraft
Grammatik Substantiv
Worttrennung Be-schleu-ni-gungs-kraft
Verwendungsbeispiele für ›Beschleunigungskraft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei allen Versionen machen sich die Beschleunigungskräfte in der Lenkung deutlich bemerkbar.
[Die Zeit, 17.07.2012, Nr. 29]
In dieser Kurve wirken die Beschleunigungskräfte von mehreren Seiten auf das Auto.
[Der Tagesspiegel, 31.08.2001]
Revolutionen waren nie Beschleunigungskräfte, sondern der Versuch, die Zeit anzuhalten.
[Müller, Heiner: Das Jahrhundert der Konterrevolution. In: “Zur Lage der Nation“, Berlin: Rotbuch-Verl. 1990, S. 77]
Beim Oberdruckhammer läßt sich dagegen durch Anwendung größerer Beschleunigungskräfte die Schlagzahl bei verkürztem Hub wesentlich erhöhen.
[Dannemann, E. u. a.: Grundlagen der Werkzeugmaschinen zum Umformen. In: Lange, Kurt (Hg.) Lehrbuch der Umformtechnik, Bd. 1, Berlin u. a.: Springer 1972, S. 302]
Auf die Köpfe und Kopfträger wirken beim Spurwechsel hohe Beschleunigungskräfte, die zu Ermüdungsbrüchen führen können.
[C't, 1997, Nr. 5]
Zitationshilfe
„Beschleunigungskraft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beschleunigungskraft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschleunigungsanlage Beschleunigung Beschleuniger Beschlagschmied Beschlagnahmung |
Beschleunigungsmesser Beschleunigungssensor Beschleunigungsspur Beschleunigungsstreifen Beschleunigungsvermögen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)