Beschleunigungsspur, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschleunigungsspur · Nominativ Plural: Beschleunigungsspuren
Worttrennung Be-schleu-ni-gungs-spur
Wortzerlegung
↗Beschleunigung
↗Spur
letzte Änderung:
Verwendungsbeispiele für ›Beschleunigungsspur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch der Verkehr ist so dicht, dass er zögert, dann anhält - fast am Ende der Beschleunigungsspur.
Bild, 08.08.2001
Wir rollen auf eine Autobahnauffahrt zu, wir kurven hinauf, wir scheren auf die Beschleunigungsspur ein.
Die Welt, 17.10.2005
Außerdem würde die bis zur Autobahn verlängerte Beschleunigungsspur auf Kosten der vorhandenen Bäume gehen.
Süddeutsche Zeitung, 18.02.2000
Manche Autofahrer sind viel zu langsam, andere wechseln sofort von der Beschleunigungsspur auf die Überholspur.
Bild, 02.10.1997
Das Fahrzeug aus Dänemark streifte drei geparkte Sattelzüge und überfuhr zwei Verkehrszeichen, geriet auf die Beschleunigungsspur und streifte die Außenschutzplanken.
Die Zeit, 21.05.2007 (online)
Zitationshilfe
„Beschleunigungsspur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beschleunigungsspur>, abgerufen am 23.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschleunigungssensor Beschleunigungsmesser Beschleunigungskraft Beschleunigungsanlage Beschleunigung |
Beschleunigungsstreifen Beschleunigungsvermögen Beschleunigungswert beschließen Beschließer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora