Technik Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs in Bezug auf die Beschleunigung
Beschleunigungsvermögen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Be-schleu-ni-gungs-ver-mö-gen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beschleunigungsvermögen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An einem Maserati klebt so leicht nichts, allein schon wegen seines Beschleunigungsvermögens.
[Die Zeit, 11.08.2008, Nr. 32]
Dank des erhöhten Drehmoments hat der Wagen ein ausgezeichnetes Beschleunigungsvermögen erhalten.
[Die Zeit, 17.01.1955, Nr. 03]
Das große Beschleunigungsvermögen lässt auch hohe Geschwindigkeiten auf kurzen Distanzen zu.
[Süddeutsche Zeitung, 22.01.2002]
Er wies darauf hin, dass die Geschwindigkeit und das Beschleunigungsvermögen von Motorrädern oft unterschätzt werden.
[Die Welt, 04.04.2003]
Und so zeigte der Wagen bei den Probefahrten dann auch ein enormes Beschleunigungsvermögen aus allen Geschwindigkeitsbereichen.
[Die Zeit, 10.01.1955, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Beschleunigungsvermögen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beschleunigungsverm%C3%B6gen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschleunigungsstreifen Beschleunigungsspur Beschleunigungssensor Beschleunigungsmesser Beschleunigungskraft |
Beschleunigungswert Beschließer Beschließerin Beschluss Beschlusscharakter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)