Technik Zahl, die die erzielte Beschleunigung angibt
Beschleunigungswert, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Be-schleu-ni-gungs-wert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beschleunigungswert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei den Beschleunigungswerten hat der Passat denn auch die Nase vorn.
[Die Zeit, 26.05.2012, Nr. 22]
Von den enormen Beschleunigungswerten und dem Tempo einer Kanonenkugel war nichts zu spüren.
[Die Welt, 27.07.2000]
Ob es dort eine bleibt, wo die PS noch etwas zählen und Beschleunigungswerte noch wie persönliche Bestleistungen weitergereicht werden, bleibt abzuwarten.
[Die Zeit, 09.07.1982, Nr. 28]
Wenn also ein harter Gegenstand wie eine Festplatte sehr schnell abgebremst wird, weil er auf eine harte Oberfläche trifft, so ergibt dies einen hohen Beschleunigungswert.
[C't, 2000, Nr. 12]
Die günstigeren Beschleunigungswerte kommen bei der gleichgebliebenen Endleistung des Motors von 40 PS in erster Linie der ungewöhnlichen Elastizität des Motors zugute.
[Die Zeit, 18.08.1955, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Beschleunigungswert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beschleunigungswert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschleunigungsvermögen Beschleunigungsstreifen Beschleunigungsspur Beschleunigungssensor Beschleunigungsmesser |
Beschließer Beschließerin Beschluss Beschlusscharakter Beschlussempfehlung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)