Beschränkung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschränkung · Nominativ Plural: Beschränkungen
Aussprache [bəˈʃʀɛŋkʊŋ]
Worttrennung Be-schrän-kung
Wortzerlegung beschränken -ung
Wortbildung
mit ›Beschränkung‹ als Letztglied:
Altersbeschränkung
· Anbaubeschränkung · Aufenthaltsbeschränkung · Ausfuhrbeschränkung · Ausgangsbeschränkung · Ausgehbeschränkung · Ausreisebeschränkung · Auswanderungsbeschränkung · Devisenbeschränkung · Eigentumsbeschränkung · Einfuhrbeschränkung · Einreisebeschränkung · Einwanderungsbeschränkung · Exportbeschränkung · Freiheitsbeschränkung · Geburtenbeschränkung · Geschwindigkeitsbeschränkung · Haftungsbeschränkung · Handelsbeschränkung · Importbeschränkung · Kontaktbeschränkung · Mengenbeschränkung · Reisebeschränkung · Rüstungsbeschränkung · Selbstbeschränkung · Selektionsbeschränkung · Verbrauchsbeschränkung · Verfügungsbeschränkung · Wettbewerbsbeschränkung · Zeitbeschränkung · Zugangsbeschränkung · Zulassungsbeschränkung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Beschränken
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die Beschränkung der Ausgaben
die Beschränkung der persönlichen Freiheit, des freien Willens
die Beschränkung der Redezeit (auf zehn Minuten)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Begrenzung ·
Beschränkung ·
Deckelung (der Kosten) ·
Einengung ·
Einschränkung ·
Restriktion ·
Zwang
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Beschränkung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschränkung‹.
Ausführungsgeschwindigkeit
Ausschließung
Bewegungsfreiheit
Einwanderung
Familiennachzug
Flugbewegung
Freizügigkeit
Kapitalverkehr
Meinungsfreiheit
Niederlassungsfreiheit
Pressefreiheit
Rüstung
Verbieten
Zuwanderung
auferlegen
auferlegt
aufheben
lockern
mengenmässig
mengenmäßig
quantitativ
selbstauferlegt
unterliegen
unterwerfen
weise
zahlenmässig
zeitlich
Verwendungsbeispiele für ›Beschränkung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Beschränkung auf ein kleines Repertoire erreichte sie eine sehr beeindruckende Wirkung.
[Fath, Rolf: Personen – B. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 3899]
Es kommt mir jetzt vor wie eine Beschränkung der Freiheit wissenschaftlicher Forschung.
[Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 27985]
Unter den Extrembedingungen dieser Übergangszeit treten die handelnden Personen, ihre Charaktere, Ambitionen und Beschränkungen nur um so deutlicher hervor.
[Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 9]
Ihr Plan war, sich in keiner Weise an rechtliche Beschränkungen zu halten.
[o. A.: Sechsunddreißigster Tag. Donnerstag, 17. Januar 1947. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1947], S. 20582]
Der Tag gehört den Leuten und jede Beschränkung ihres Vergnügens nehmen sie übel.
[Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 24531]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beschranken beschränken beschrankt beschränkt Beschränktheit |
beschreibbar beschreiben Beschreibung Beschreibungsebene Beschreibungsmodell |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)