Beschwer, die oder das
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beschwer · wird nur im Singular verwendet
Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Beschwer(e)s
Aussprache
Worttrennung Be-schwer
Grundformbeschweren1
eWDG
Bedeutung
veraltet, gehoben Mühe, Anstrengung
Typische Verbindungen zu ›Beschwer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beschwer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beschwer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich machte wieder den Schluß und hatte die paar um mich, bei denen es mit den Schuhen Beschwer gab, und die Mädchen.
[Gaiser, Gerd: Schlußball, München: Hanser 1958 [1958], S. 82]
Nur als international verantwortliche Nation angesprochen zu werden, das schafft den Westdeutschen nach wie vor Beschwer.
[Süddeutsche Zeitung, 16.04.1994]
Die Nebenstraßen hingegen sind in nahezu allen Fällen noch so breit, daß Überlandbusse ohne Beschwer kreuzen können.
[Die Zeit, 08.09.1961, Nr. 37]
Außerdem seien sie wohl auch zuwenig flexibel, schon die Gewöhnung an Büro‑Routine bereite oft Beschwer;
[Der Spiegel, 07.05.1984]
Beschwer dich nicht, erklär dich nicht – das lockt, den Panzer des Selbstgefälligen abzulegen.
[Die Welt, 11.01.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschützer Beschützerin beschwatzen beschwätzen beschweigen |
Beschwerde Beschwerde führend Beschwerdeausschuss Beschwerdebearbeitung Beschwerdebild |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)