Dennoch entschloß sich der Besitzer eines Tages ihn zu verschenken.
[Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 31]
Eine blausilbern schimmernde Folie mit zahlreichen eingestanzten Symbolen wechselte den Besitzer.
[Ewers, H.G. [d.i. Gehrmann, Horst]: Invasion der Schatten, Rastatt: Moewig 1982 [1970], S. 381]
Um ihn zu bekommen, müßte er ihn von seinem Besitzer ergattern.
[Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 304]
Kennzeichnend ist ihr kleines Format damit sie vom Besitzer leicht außerhalb des Hauses mitgenommen werden konnten.
[o. A.: Lexikon der Kunst – L. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 30397]
So kocht die Küche des nächsten Jahrhunderts auch ohne Koch, aber natürlich kann der Besitzer weiterhin selbst Hand anlegen.
[Die Zeit, 09.03.2000, Nr. 11]