Übergang an einen anderen Besitzer
Besitzerwechsel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Be-sit-zer-wech-sel
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Besitzerwechsel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Besitzerwechsel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Besitzerwechsel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber auch der Besitzerwechsel in die andere Richtung ist möglich.
[Die Zeit, 03.05.1991, Nr. 19]
Allerdings stieg nur das Volumen deutlich, nicht aber die Zahl der Besitzerwechsel.
[Die Welt, 27.06.2005]
Durch mehrmaligen Besitzerwechsel bis in die achtziger Jahre wurde sein Ruf geschädigt und die Qualität der Weine ruiniert.
[Süddeutsche Zeitung, 21.06.2002]
Seit seiner Gründung 1994 hat der Berlin‑Verlag viele Besitzerwechsel durchgemacht.
[Die Zeit, 08.03.2012, Nr. 11]
Dann würde der Hersteller der Software das Nutzungsrecht beim Besitzerwechsel einkassieren.
[Die Zeit, 21.08.1995, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Besitzerwechsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besitzerwechsel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Besitzerstolz Besitzerrecht Besitzerin Besitzergreifung Besitzerdynastie |
Besitzgesellschaft Besitzgier Besitzlose Besitznahme Besitzposten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora