(wirtschaftlich oder finanziell) besser gestellte, wohlhabende Person
Bessergestellte, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Bessergestellten · Nominativ Plural: Bessergestellte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Bessergestellten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Bessergestellte. |
Worttrennung Bes-ser-ge-stell-te
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bessergestellte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während sich die Kinder der Armen alleine auf der Straße durchschlagen, werden die der Bessergestellten rundum behütet, aber auch massiv um ihrer Sicherheit willen eingeschränkt.
[Die Zeit, 10.11.1989, Nr. 46]
Damit auch die Bessergestellten sich trauen, sich Kinder zu leisten.
[Der Tagesspiegel, 08.05.2005]
Einige Kommunalpolitiker versuchen nun vordringlich, den Bessergestellten das wachsende Elend aus den Augen zu schaffen.
[Der Spiegel, 19.02.1990]
Dem Schönheitsideal der Bessergestellten entsprach die schwanenweiße Haut, wie sie in zahlreichen Journalen propagiert wurde.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2001]
Letztlich finanzierten dann die wirtschaftlich schwächsten Studenten den Ausbau der Hochschulen für die Bessergestellten mit.
[Süddeutsche Zeitung, 13.12.1995]
Zitationshilfe
„Bessergestellte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bessergestellte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bessemerverfahren Bessemerstahl Bessemerbirne Bespöttelung Besprengung |
Besserstellung Besserung Besserungsanstalt Besserungsarbeitslager Besserungsschein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora