abwertend Art und Weise, etwas durch Worte, Mimik, Gestik o. Ä, absichtlich so auszudrücken, dass der Eindruck entsteht, eine andere Person sei unwissend oder ihre Argumente und Äußerungen seien unrichtig oder unwichtig
Grammatik: nur im Singular
siehe auch Überheblichkeit
Beispiele:
Schäuble warnt vor einem entscheidenden Fehler:
Besserwisserei der alten EU‑Kernstaaten gegenüber
den neuen Mitgliedern im Osten. [Die Welt, 18.04.2019]
Erst wenn die Politik bereit ist, ihre
Besserwisserei aufzugeben, wird Deutschland
wieder gute Schulen haben. [Bild, 16.11.2017]
Zu den schlechten Charakter‑Eigenschaften, die unter Journalisten
leider verbreitet sind, gehören ein gewisser Hang zur
Besserwisserei und die damit verwandte Neigung,
schnell über alles zu berichten, das man in der Minute zuvor selbst noch
nicht kannte. [Leipziger Volkszeitung, 26.05.2011]
Diese Patienten, die mit ihrer Besserwisserei
Ärzte zur Weißglut bringen können, haben aber vielleicht auch Ihr Gutes. [Süddeutsche Zeitung, 13.11.2008]
Übertrieben selbstbewusstes Auftreten kann als Arroganz, Belehrung
als Besserwisserei verstanden werden und auf
Widerstand stoßen. [Der Standard, 08.08.2006]