Werbesprache, verhüllend Mitglied der Generation der über Fünfzigjährigen
Beispiele:
Die Werbung wisse genau, welch wichtiges
Publikum die »Best-Ager«,
also die Leute im besten Alter, sind, die über mehr
Geld und mehr Zeit verfügen. [Berliner Zeitung, 15.03.2005]
Kaum jemand sagt noch Seniorenprogramm, wenn
er Menschen ansprechen will, die auf die 60 und
damit langsam auf den Ruhestand zugehen. Die
Werbung, schon immer sehr erfinderisch im Umgang
mit der Sprache, nennt diese Personengruppe nun
immer häufiger Best Ager,
Winning Generation oder 50‑plus‑Generation. [Berliner Zeitung, 15.05.2002]
Längst bilden die Marktstudien über die Mid
Agers, Best Agers, Master
Consumers, Empty Nesters und wie immer sie im
Jargon der Werbeagenturen genannt werden, ein
eigenes Genre. [Die Zeit, 06.05.1999 (online)]