Bestandssicherung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bestandssicherung · Nominativ Plural: Bestandssicherungen
Nebenform Bestandsicherung · Substantiv · Genitiv Singular: Bestandsicherung · Nominativ Plural: Bestandsicherungen
Aussprache
Worttrennung Be-stands-si-che-rung ● Be-stand-si-che-rung
Thesaurus
Jura
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Bestandsicherung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bestandsicherung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bestandssicherung‹, ›Bestandsicherung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Defensive und Bestandssicherung, Lavieren und Taktieren sind die üblichen Techniken.
[Der Spiegel, 24.06.1985]
Er betreibt eine Bestandssicherung durch einen Feststellungsbeschluß an die Tradition.
[Die Zeit, 23.05.1997, Nr. 22]
Vielleicht schafft er es am Ende, eine Bestandssicherung für das ZDF zu bekommen.
[Die Zeit, 30.11.2009, Nr. 48]
Denn erst eine Straße mit wenigstens einer wassergebundenen Decke erlaube weitere Schritte zur Bestandssicherung der Siedlung.
[Der Tagesspiegel, 10.01.2005]
Ihren guten Ruf bei den Rating‑Agenturen hätten sie nicht aufgrund eigener Leistung, sondern durch institutionelle Bestandssicherung.
[Der Tagesspiegel, 27.07.2000]
Zitationshilfe
„Bestandssicherung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bestandssicherung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bestandsschätzung Bestandsschutz Bestandsrentner Bestandsmeldung Bestandsmasse |
Bestandstück Bestandsvertrag Bestandsverwaltung Bestandsverzeichnis Bestandsveränderung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora