Zettel, auf dem eine Bestellung vermerkt wird
Bestellzettel, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Bestellformular
·
Bestellzettel
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bestellzettel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bestellzettel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bestellzettel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während wir hier spotten, fülle ich heimlich schon den Bestellzettel aus.
[Die Zeit, 18.09.1995, Nr. 38]
Den Bestellzettel schickt die Schule schon vor den Ferien zu.
[Die Zeit, 10.09.1998, Nr. 38]
Erst wenn der Bestellzettel vorliegt, werden die nötigen Teile bei den Zulieferern geordert.
[Die Zeit, 17.04.1995, Nr. 16]
Wo zur Not angeschrieben wird und die Frauen ihre Bestellzettel zum Wochenende abgeben konnten.
[Die Zeit, 20.08.1993, Nr. 34]
Dass mit seinem Namen auf den "Epoche" – Bestellzetteln geworben worden sei, habe er nicht gewusst.
[Süddeutsche Zeitung, 23.01.2002]
Zitationshilfe
„Bestellzettel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bestellzettel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bestellzeit Bestellungseingang Bestellung Bestellseite Bestellschein |
Bestenauslese Bestenermittlung Bestenförderung Bestenliste Besteuerung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)