Besteuerung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Besteuerung · Nominativ Plural: Besteuerungen
Aussprache
Worttrennung Be-steu-erung · Be-steue-rung
Wortbildung
mit ›Besteuerung‹ als Erstglied:
Besteuerungsrecht
·
mit ›Besteuerung‹ als Letztglied:
Bodenbesteuerung
· Doppelbesteuerung · Ehegattenbesteuerung · Einkommensbesteuerung · Energiebesteuerung · Handwerksbesteuerung · Hinzurechnungsbesteuerung · Mindestbesteuerung · Pauschbesteuerung · Rentenbesteuerung · Unternehmensbesteuerung · Vermögensbesteuerung · Wegzugsbesteuerung · Zinsbesteuerung · Überbesteuerung · Übermaßbesteuerung
eWDG
Bedeutung
das Belegen mit einer Steuer
Beispiele:
die Besteuerung der Genussmittel, des Baulandes
die Besteuerung des Einkommens, Lohnes
die Besteuerung eines Betriebes
die Besteuerung der Besitzenden
eine wachsende Besteuerung
Thesaurus
Synonymgruppe
Besteuerung ·
Steuerveranschlagung
Typische Verbindungen zu ›Besteuerung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Besteuerung‹.
Altersbezug
Alterseinkünfte
Besteuerung
Drei-Schichten-Modell
Eigenmietwert
Flugbenzin
Gleichmäßigkeit
Grenzgänger
Grundsatz
Kapitalertrag
Kapitalgewinn
Kerosin
Lebensversicherung
Prinzip
Reiche
Rente
Rentenbesteuerung
Schwerverkehr
Unternehmensgewinn
Wohneigentum
Zinseinkünfte
Zinsertrag
gerecht
gleichmäßig
grenzüberschreitend
massvoll
nachgelagert
pauschal
progressiv
rechtsformneutral
Verwendungsbeispiele für ›Besteuerung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die amerikanische Besteuerung kommt diesem Ideal schon immer wesentlich näher als das deutsche Gesetz.
[Die Zeit, 14.11.1997, Nr. 47]
Seither hat die Besteuerung des laufenden Einkommens immer mehr an Gewicht gewonnen.
[Die Zeit, 12.07.1996, Nr. 29]
Man erwäge auch, die Lohnsteuer, die die Unternehmen abführten, durch die Besteuerung des persönlichen Einkommens der Bürger zu ersetzen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Eine erhöhte Besteuerung sei der Bildung von Privatkapital meistens abträglich.
[Der Spiegel, 12.07.1982]
Eine tatsächliche Besteuerung war jedoch damit nicht beabsichtigt, sondern angestrebt war von vornherein der Abschluß eines gegenseitigen Befreiungsabkommens.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – S. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 21174]
Zitationshilfe
„Besteuerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besteuerung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bestenliste Bestenförderung Bestenermittlung Bestenauslese Bestellzettel |
Besteuerungsrecht Bestform Bestialität Bestiarium Bestickung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)